Home |
Prof.Süssmuth |
People |
Research |
Publications |
Equipment |
Teaching |
RTG2473/1 |
Contact/Jobs |
Lehrveranstaltungen Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie hier. Wintersemester 2020/2021 1) Biologische Chemie I (BSc) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0522; Vorlesung/Seminar; 4 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: Aufbau und Struktur von pro- und eukaryotischen Zellen, Replikation, Transkription, Translation, Enzymklassen, Enzymkinetik, Katalysemechanismen von Enzymen, Glykolyse, Citratcyclus, Aminosäurebiosynthese, Antibiotika, Antikörper, Kohlenhydrate. Das dazugehörige Praktikum (Biologisch-chemisches Grundpraktikum) findet nach bestandener Klausur in der vorlesungsfreien Zeit statt. Biologisch-chemisches Grundpraktikum (BSc) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0523; Praktikum; 5 SWS; Sprache: Deutsch 2) Medizinalchemie I (Medizinalchemie und Wirkstoffdesign) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0721; Vorlesung; 2 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: Entwicklung der Medizinalchemie, Leitstruktursuche, Kombinatorische Chemie, Regel des Strukturdesigns von Wirkstoffen, Isosteriekonzept, SAR und Auswahlfilter, Rekombinante Wirkstoffe (Biologics), ADME, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Computational Chemistry, Case Studies anhand ausgewählter Wirkstoffe, Antitumorwirkstoffe. Exkursion: Bayer AG Standort Berlin-Wedding. 3) Biologische Chemie III (MSc) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0920; Vorlesung/Seminar; 4 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: Chemische Synthese von Proteinen, chemische posttranslationale Modifizierungen, ribosomale/nichtribosomale Peptidsynthese, Polyketidsynthasen, Antimetabolite, Terpene, Alkaloide, Antiinfektiva, Antitumorwirkstoffe, Signaltransduktion, Membranbiologie. Das dazugehörige Praktikum (Biologisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum) findet nach bestandener Klausur in der vorlesungsfreien Zeit statt. Biologisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum (MSc) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0724; Praktikum; 6 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: Festphasenpeptidsynthese, HPLC, LC/GC-MS, NMR-Spektroskopie, Metabolische Stabilität, Struktur uns Stabilität von Proteinen, Bioinformatische Methoden zur in-silico-Analyse, Circular-Dichroismus Spektroskopie, Thermodynamik, Enzymkinetik, reversible und irreversible Inhibitoren, Protein-Ligand-Wechselwirkungen. 4) Primer - Masterstudiengang Biologische Chemie Veranstaltungsnummer: 0235 L 0014; Integrierte Lehrveranstaltung (Vorlesung mit Übung); 1 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: Präsentation der unterschiedlichen wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten, Methoden und Arbeitstechniken der am Masterstudiengang Biologische Chemie mitwirkenden Arbeitskreise. Diese liefert einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsperspektiven der verschiedenen Bereiche, die den Studierenden die Möglichkeit zur Auswahl ihrer eigenen zukünftigen Spezialisierung im Masterstudium ermöglichen soll. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zum Besuch der Arbeitsgruppen und Forschungslabors vor Ort. Es erfolgt ein Mentoring zur Förderung und Beratung der Studierenden gemäß den Forschungsinteressen und in Hinblick auf die Projektpraktika. Die Studierenden stellen sich vor, erarbeiten Konzepte für Projektpraktika und präsentieren diese gemeinsam mit ihren Forschungsinteressen im Rahmen eines Kolloquiums. 5) Projektpraktikum Biologische Chemie (MSc) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0926; Praktikum; 10 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt in einem biologisch-chemischen Labor: Zur Durchführung des Praktikums werden schwerpunktmäßig die Themenfelder a) Mikrobiologie/Bioanalytik (Fermentation, Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen), b) Molekularbiologie/Biochemie/Zellbiologie unter Einbeziehung chemischer Arbeitsweisen und Methoden und auf Basis von Erkenntnissen der Synthetischen Biologie/Biologischen Chemie/Wirkstoffdesign und der Medizinalchemie angeboten. Zum Einsatz kommen die entsprechenden modernen Methoden. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars. 6) Forschungspraktikum Biologische Chemie (MSc) Veranstaltungsnummer: 0235 L 0924; Praktikum; 16 SWS; Sprache: Deutsch Inhalt: a) Biologische Chemie: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt in einem biologisch-chemischen Labor: Zur Durchführung des Praktikums werden schwerpunktmäßig die Themenfelder a) Mikrobiologie/Bioanalytik (Fermentation, Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen), b) Molekularbiologie/Biochemie/Zellbiologie unter Einbeziehung chemischer Arbeitsweisen und Methoden und auf Basis von Erkenntnissen der synthetischen Biologie/biologischen Chemie/Wirkstoffdesign und der Medizinalchemie, angeboten. Zum Einsatz kommen die entsprechenden modernen Methoden. Das Protokoll zum Forschungsprojekt bildet die Basis für eine thematische Präsentation im Rahmen eines Seminars. b) Synthesechemie: Planung und Durchführung der Synthese von Präparaten inkl. Aufarbeitung, Aufreinigung und Charakterisierung unter Anwendung analytischer Methoden zur Strukturaufklärung. Die Synthese der Präparate umfasst auch die Erstellung von Betriebsanweisungen für jede Zwischenstufe sowie die Endstufe, die Bezugnahme auf den Umgang mit Gefahrstoffen, das Führen eines Laborjournals zum Skizzieren der jeweiligen Versuchsdurchführung und der Beobachtungen, und die Anfertigung von einem Versuchsprotokoll zu jedem Präparat. Sommersemester 2021 7) Bioanalytik (BSc) Veranstaltungsnummer: Inhalt: 8) Medizinalchemie II (MSc) Veranstaltungsnummer: Inhalt: 9) Strukturbiologie Veranstaltungsnummer: Inhalt: Erasmus Vertrauensdozent für ausländische Studierende /Tutor for foreign students Website Erasmus-Beauftragter des Instituts für Chemie Website Weiterführende Informationen |